LOKALE ENERGIEVERSORGUNG

Für die CIK war eine lokale Energieversorgung immer ein wichtiger Eckpfeiler der lokalen Infrastruktur.
Unabhängigkeit, Eigenverantwortung und Einflussnahme auf die Erschließung waren die Hauptgründe für diesen Standpunkt.

Die Gasmangellage im Winter 2022/2023 hat gezeigt, wie gefährlich eine Abhängigkeit von externen Energiequellen sein kann. Zum Glück ist keine Notlage eingetreten. Fachleute waren sich da aber im Vorfeld des Winters nicht sicher.

Die kommunale Wärmeplanung sieht vor, die Wärmeversorgung bis 2040 klimaneutral zu gestalten.
Dies ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance für Kirchheim, dessen Unternehmer und Haushalte.
Einzellösungen oder Nahwärmenetze, dies wird sich im Einzelfall klären und inwieweit es Kirchheim schafft in ausgewiesenen Gebieten Nahwärmenetze aufzubauen, die abgefragt werden.

Wir sehen die Stadtwerke hier als zentrale Figur in der lokalen Energieversorgung.
Hier muss die Kompetenz aufgebaut und genutzt werden.
Neben den Vorzügen einer gesicherten lokalen Energieversorgung gibt es den Vorteil des steuerlichen Querverbundes.  In den Stadtwerken ist neben Energieversorgung auch die Bäder und Parkierung angesiedelt.
Nur durch einen steuerlichen Querverbund wird Kirchheim auch in Zukunft den Bäder betrieb aufrecht erhalten können.

Aus unserer Sicht müssen die Stadtwerke hier mutiger werden und im Bereich Nahwärmeversorgung, Stromgewinnung und -vertrieb Kompetenzen aufbauen und DER Akteur in Kirchheim werden.