ATTRAKTIVE GRÜNE INNENSTADT

Immer heißere Sommer und zunehmende Verdichtung des städtischen Raums sind eine explosive
Kombination. Flächenversiegelung und Wegfall von Frischluftschneisen heizen das Klima in unserer
Stadt immer weiter auf. Der Schadstoffgehalt in der Luft steigt an, was besonders Kinder, kranke und
ältere Menschen gefährdet.
Maßnahmen, die die Stadt grüner machen, wirken dem Klimawandel entgegen. CO2 wird gebunden,
Hitzeinseln werden vermieden. Städtisches Grün schafft Kaltluftgebiete, besseren Luftaustausch,
Schatten und Verdunstungskühle und schützt so vor Hitze. Durch mehr grüne Versickerungsflächen
kann das Regenwasser besser abfließen. Pflanzen beleben die Stadt, manche eignen sich besonders
als Feinstaubfilter, andere sind bei Insekten besonders beliebt, wieder andere befördern die
Versickerung, andere sind schön, beleben das Stadtbild und verbessern die Aufenthaltsqualität.
Wir wünschen uns für Kirchheim einen kommunalen Begrünungsplan, in dem Aktionen gebündelt
werden, sowohl was bestehende Gebäude anbelangt, als auch künftige Planungen. Sämtliche
Gebäude in städtischer Hand sollen auf ihre Begrünbarkeit überprüft werden. Im Zuge der von uns
angestrebten autoarmen Innenstadt soll der Rückbau von versiegelten Flächen zugunsten von
Grünflächen geplant werden. Initiativen für „urban gardening“ in den Wohnquartieren werden
gefördert, um z.B. das Anlegen von Beeten auf Wiesenflächen zwischen Häuserblocks zu
ermöglichen. Wir brauchen mehr geeignete Stadtbäume und weitere Renaturierung der Gewässer.
Unsere Stadt kann so noch lebenswerter werden.